Immobilie geerbt – Was Sie wissen sollten

Haben Sie eine Immobilie geerbt? Herzlichen Glückwunsch! Eine Immobilie ist eine wertvolle Ressource und kann eine großartige finanzielle Unterstützung sein. Allerdings gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, bevor Sie mit dem Umgang mit Ihrem neuen Eigentum beginnen.

Zunächst einmal müssen Sie herausfinden, ob es sich um ein bebautes oder unbebautes Grundstück handelt.

Wenn Sie ein bebautes Grundstück geerbt haben, müssen Sie sicherstellen, dass das Gebäude in einwandfreiem Zustand ist. Überprüfen Sie, ob es Renovierungsbedarf gibt und ob alle notwendigen Genehmigungen vorliegen. Überlegen Sie sich auch, ob Sie das Gebäude selbst nutzen oder vermieten möchten.

Wenn Sie ein unbebautes Grundstück geerbt haben, sollten Sie überlegen, ob Sie auf dem Grundstück bauen oder es verkaufen möchten. Hierbei ist es wichtig, die lokalen Bauvorschriften und -bestimmungen zu kennen und sicherzustellen, dass das Grundstück für den gewünschten Zweck genutzt werden darf.

In beiden Fällen sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Schritte richtig unternehmen. Ein Immobilienmakler kann Ihnen bei der Klärung rechtlicher Fragen helfen, während ein Immobilienmakler Ihnen bei der Verwaltung und Vermarktung Ihrer Immobilie unterstützend zur Seite stehen kann.

Bei der Vermietung einer geerbten Immobilie sollte Sie folgende Punkt unbedingt berücksichtigen und deren Auswirkungen gewiss sein.

Steuerliche Aspekte:
• Verlustvorträge: Wenn Verluste aus der Vermietung in den Vorjahren angesammelt wurden, können diese mit Gewinnen aus der Vermietung verrechnet werden.
• AfA (Absetzung für Abnutzung): Die AfA ermöglicht es, Teile des Kaufpreises einer Immobilie jährlich geltend zu machen, um Steuervorteile zu erzielen.
• Instandhaltungskosten: Instandhaltungskosten können von der Steuer abgesetzt werden, solange sie vermietungsbedingt sind.

Instandhaltung:
• Regelmäßige Überprüfung: Es sollte eine regelmäßige Überprüfung der Immobilie stattfinden, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand bleibt.
• Reparaturen: Kosten für Reparaturen können auf den Mieter umgelegt werden, sofern dies vertraglich vereinbart wurde.
• Instandhaltungsplan: Es sollte ein Instandhaltungsplan erstellt werden, um künftige Reparaturen und Kosten zu planen und zu budgetieren.

Zusammenfassend sollte man bei der Vermietung einer geerbten Immobilie steuerliche Aspekte berücksichtigen und regelmäßig die Instandhaltung überprüfen, um Probleme zu vermeiden und die Wertbeständigkeit der Immobilie sicherzustellen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reset password

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zum Ändern Ihres Passworts.

Beginnen Sie mit Ihrem Konto

um deine Lieblingshäuser und mehr zu speichern

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse

Beginnen Sie mit Ihrem Konto

um deine Lieblingshäuser und mehr zu speichern

Ich stimme dem Nutzungsbedingungen und Datenschutzpolitik zu
Powered by Estatik
Nach oben scrollen